Seit einem halben Jahrhundert steht der Name HARMAN (harman/kardon) für besten Klang und feinste Sound-Systeme. Der weltweit erste Receiver kam bereits 1954 aus dem Hi-Fi Haus, welches 1953 von Sidney Harman und Bernard Kardon in New York gegründet wurde. Bis heute steht der Name für absolute Verlässigkeit und einfachste Steuerung komplexester Systeme. „Wir hatten Audioingenieure die nach weniger als einem Tag das sehr komplexe System für die Tour eines internationalen Rock-Acts bedienen konnten. Es war selbstverständlich eine Sonderanfertigung, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Band“, sagt Keith Watson, HARMAN.

In der Automobilbranche etablierte HARMAN im Jahre 2005, in der Mercedes Benz S-Klasse, die erste voll digitale 5.1-Surround-Sound-Anlage innerhalb eines Fahrzeugs. Seit 2008 sind die Soundsysteme von JBL (James Bullough Lansing), eines der wohl bekanntesten Unternehmen der Harman-International-Gruppe, auch in nunmehr über 30.000 Ferraris on Tour. Z.B. im Ferrari FF, einem Viersitzer mit Allradantrieb, hier ist die neue Quantum Logic-Technologie von JBL Professional verbaut. „Wir durften bei Birmingham die Schlagzeuglegende Nick Mason (Pink Floyd) persönlich kennenlernen, was uns veranlasste auf der anschließenden Fahrt im Ferrari FF nach London das fantastische Soundsystem von JBL, mit den Best-of-Songs der Band, zu testen“, berichtet Lion Böhlke, BOLD THE MAGAZINE

Nick Mason ist neben seiner Leidenschaft für die Musik, die er nach wie vor leidenschaftlich praktiziert, auch ein begeisterter Sammler von Luxus-Sport-Karossen. Wenn man ihn fragt wie und wann das alles begann, dann antwortet er mit einem lächeln im Gesicht und einem verschmitzten: „It began decates ago. That’s all what counts.“ In seinem zur XXL-Garage umfunktionierten Flugzeug-Hanger stehen mittlerweile über 40 Automobile die zum Teil bis in die 30ger Jahre zurückgehen. Das sich in seiner Kollektion unter anderem ein 1962 Birdcage Maserati und ein McLaren F1 befinden, gehört für Ihn zum guten Ton.

Auch für Ihn steht der Name Harman mittlerweile für den größten Teil seiner erfolgreichen Vergangenheit. Sie haben ihn durch unzählige Touren und Studios, wie z. B. den Air Studios in London, begleitet und er könnte sich seine Karriere ohne diesen Partner nur schwer vorstellen. „Harman has always been a big part in our carrier. Not only as a band but also as a studio-producer or in bigger events like the olympics. So I wonder what it would be like – without it.“, sagt er und streicht bedächtig über seinen 1963 Ferrari 250 GTO, der mit einem geschätzten Wert von 52 Millionen Dollar das derzeit teuerste Auto der Welt ist.

Share:
Tags:
Weitere news
Perfektionismus, Glück und große Zukunftspläne: Robbie Williams exklusiv im Interview
Read More
"Schönheit ist, den Mut zu haben, du selbst zu sein"
Read More
Hit the slopes in Style: Louis Vuitton
Read More
Cate Blanchett exklusiv im Gespräch
Read More
Translate »