Der Übergang vom Im zum Ex: Die großen Meister zweier Stilrichtungen, welche die Kunstwelt revolutionierten, sind in einer Ausstellung vereint: Die in besonderer Weise das Licht betonenden Gemälde des Impressionismus treffen auf die intensive Farbkraft des Expressionismus. Zu ihrer Zeit wurden beide Kunstrichtungen scharf einander gegenübergestellt. Die Entwicklung des Impressionismus verbindet sich in Frankreich mit Namen wie Claude Monet, Edgar Degas, Camille Pissarro oder Pierre-Auguste Renoir und in Deutschland mit Malern wie Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt. Die heftige Gegenreaktion des Expressionismus fand in Deutschland ihre stärkste Ausprägung bei Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt Rottluff, Emil Nolde oder Franz Marc.

In einer umfassenden wie spannenden Schau können die Besucher den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Bewegungen nachspüren. Gut 160 impressionistische und expressionistische Meisterwerke aus den Beständen der Nationalgalerie und aus internationalen Museen werden gezeigt. Mit dem „Salon ImEx“ findet ein abwechslungsreiches und hochkarätig besetztes Rahmenprogramm statt, in dem Künstlerpersönlichkeiten aus Frankreich und Deutschland zusammentreffen, um in Gesprächen, Lesungen, Vorträgen und Konzerten die Themen der Ausstellung in einer deutsch-französischen Doppelperspektive lebendig werden zu lassen.

Alte Nationalgalerie, Museumsinsel Berlin: „Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“. Zu sehen bis 20.09.2015. Bei der international riesigen Popularität dieser Kunstrichtungen ist mit anhaltend heftigem Besucherandrang zu rechnen. Link: www.imexinberlin.de

Fotos: Max Pechstein: Sitzendes Mädchen (Moritzburg), 1910. Öl auf Leinwand, 80 x 70 cm Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. © 2015 Pechstein Hamburg/Tökendorf. Foto: bpk / Roman März; Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende: Montage. Claude Monet: En norvégienne (Die Barke in Giverny), um 1887, Detail. Paris, Musée d’Orsay. Schenkung von Princess Edmond de Polignac, 1944. © RMN-Grand Palais (Musée d’Orsay) / Hervé Lewandowski. Franz Marc: Kühe, gelb-rot-grün, 1912, Detail. © Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München; Pierre-Auguste Renoir: Badende mit blondem, offenen Haar, um 1903. Öl auf Leinwand, 92,7 x 73,4 cm. Österreichische Galerie Belvedere, Wien. © Belvedere, Wien

Weitere news
Capture the Spirit of Scotland: Mit dem neuen Lexus UX 300e unterwegs
Read More
Reise durch die neun Kreise der Hölle: Hozier über sein tiefgründiges neues Album „Unreal Unearth“
Read More
Global Head of Design Jeremy Offer im Gespräch über den neuen Volvo EX30
Read More
Retro Revival: Tribute to Heritage
Read More
Translate »