Vor dem ipod kam der Walkman; und vor dem Walkman kam die Boombox. Wann genau die Boombox die Straßen eroberte, ist nicht mehr genau feststellbar. In den U.S. Departmentstores wird der Begriff erstmalig 1983 verwendet. Nach Street-Slang Linguisten taucht der Begriff bereits im Jahr 1981 auf. Sie definieren die Boombox als „einen großen tragbaren Radio- und Kassettenrekorder mit zwei befestigten Lautsprechern“. Anfangs hat man sie nur mit gewissen urbanen Szenen in Verbindung gebracht, sie erhielt attributive Spitznamen, wie Ghetto Blaster oder Jam Box. Aber mit der Massenproduktion wurde sie abgelöst von zunächst einer riesigen Ansammlung von Elektrogeräten und licht- und chromüberzogenen Gerätschaften, und schließlich von einer inhärenten Form an tragbaren Entertainmentgeräten. Die Ursprungsform der Boombox ist heute eine Ikone der Popkultur. Sie wird von vielen Stars der Rock- Pop- und HipHop-Szene benutzt.
Um die gigantische und tragbare Ikone der 70er und 80er Jahre zu zelebrieren, hat sich der New Yorker Fotograf Lyle Owerko etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Ganz im Rahmen von Hip-Hop, Punk und Street-Style der 80er Jahre entwarf er für das ic! Berlin Boombox Projekt zwei Sonnenbrillen – perfekt laut und bombastisch: Boombox Noise und Boombox X. Super edgy, super stylish und super leicht, Boombox Noise und Boombox X rufen nach Rebellion und fordern Aufmerksamkeit – wie bereits ihre Namensvetter vor all den Jahren auf den Straßen von New York. Jeder Rahmen wird in Berlin von Hand gefertigt und ist in 6 Farbvarianten erhältlich. Sowie die Boombox jener Zeit unseren Zugang zur Musik veränderte, so veränderte ic! Berlin die Sicht in Bezug auf Sonnenbrillen. Musik liegt in der Luft über ic! berlin und diese zwei neuen Sonnenbrillen sind die rebellischen Liebeskinder dieser spannenden Zusammenarbeit.
Lyle Owerko ist Fotograf und Filmemacher; zu seinen Kunden zählen Musiker, große Labels, Unternehmen und Menschenrechtsgruppen. Seine Arbeit wurde in Spielfilmen, Dokumentationen, und auf dem Cover des Time Magazine gewürdigt.
Link: www.owerko.com