Mehr Quality Time schaffen: „Habe ich mir letztes Jahr genug Zeit für die Dinge genommen, die mir guttun?“ Diese Frage schwirrt zum 1. Januar in vielen Köpfen umher. Und leider ist die Antwort oft „Nein.“ Technologie kann den Terminkalender vielleicht nicht komplett leeren – aber in kleinen Schritten dazu beitragen, mehr Zeit für Quality Time zu haben. Wer Yoga macht und im Herabschauenden Hund die Staubflusen und Krümel tanzen sieht, wird sich nicht so entspannen können, wie man es sich wünscht. Aber anstatt die Session mit dem Hintergedanken „Mist, ich muss noch staubsaugen“ zu Ende zu bringen, kann man seinem Jet Bot Combo AI auch inmitten der Übung dank des verbesserten Bixby Sprachassistenten zurufen, er solle anfangen zu putzen. Der Saug- und Wischroboter übernimmt dank AI eigenständig die Bodenpflege und man kann die Yoga-Session in Ruhe beenden.
Auch mal Veganuary ausprobieren: 2024 nahm eine Rekordanzahl von 1,8 Million Menschen in Deutschland am Veganuary teil. Die Challenge: Vom 1. bis 31. Januar auf tierische Produkte zu verzichten. Erst dann wird einem oft bewusst, wie oft man im Kühlschrank zu Milch, Käse und Wurst greift. Aber bei aller Selbstdisziplin – der innere Schweinehund ist schwer zu besiegen, gerade, wenn das Lieblingsgericht nicht vegan ist. Auch hier kann Tech den Stupser in die richtige Richtung geben, zum Beispiel mit der Samsung Food+ App. Der Dienst Samsung Food+ unterstützt mittels AI und wandelt nicht-vegane Rezepte in eine vegane Version um – und kann im selben Augenblick sagen, welche Zutaten dafür fehlen und welche im Family Hub+ Kühlschrank vorhanden sind. Und, falls nicht alle Mitglieder im Haushalt die Challenge mitmachen wollen: Mit dem Dual Cook Flex Backofen können zwei Gerichte gleichzeitig in separaten Garräumen zubereitet werden – einmal vegan und einmal nicht vegan, ohne Aromen-Übertragung und höheren Zeitaufwand in der Zubereitung.
Gesünder ernähren: Wer seine Ernährung langfristig ausgewogener gestalten möchte, kann dabei Unterstützung von seiner Samsung Galaxy Watch erhalten: Nutzer*innen können sich auf Basis ihrer Bewegungsgewohnheiten, die über ihr Wearable getracked werden, individuelle Ernährungspläne erstellen lassen und erhalten Rezeptvorschläge, die an das Aktivitätslevel angepasst sind. Ebenso erhalten sie tägliche, individuelle Tipps rund um die Ernährung, um diese mit Leichtigkeit in Balance zu bringen.
Kosten reduzieren: Inmitten der Heizsaison und nach der geschenkreichen Weihnachtszeit sieht der Kontostand oft traurig aus. Dabei sollte das Budget für 2025 doch genug Raum für die schönen Dinge wie Urlaube, Ausflüge und Familie lassen. 26 % der Befragten setzten sich deshalb 2024 die Reduktion von Lebenshaltungskosten wie Energie bewusst als Vorsatz für das neue Jahr. Dank SmartThings AI Energy Mode ist das kein Problem, man kann den Energieverbrauch im Blick behalten und sich manuell Ziele setzen – drohen diese, überschritten zu werden, schaltet der Dienst die Geräte in den Stromsparmodus. Es lohnt sich auch, im Haushaltsbudget zu überlegen, den geerbten Kühlschrank von Oma eventuell durch ein neues, energieeffizienteres Modell auszutauschen, denn Kühl- und Gefrierschränke zählen zu den größten Stromfressern im Haushalt. Mit der Kühlgefrierkombination RB73005 hat Samsung ein Modell im Portfolio, das sogar bis zu 20 % effizienter arbeitet als es zum Erreichen der Energieeffizienzklasse A erforderlich wäre. Und auch beim Waschen und Trocknen kann ordentlich gespart werden: Der Bespoke AI Waschtrockner spart Wasser durch die Bubble Shot Technologie und seine neue Wärmepumpentechnologie reduziert den Energieverbrauch um sage und schreibe 75 %. Über das in den Waschtrockner integrierte AI Home Display kann man über SmartThings Energy direkt einsehen, wie es um die Energiesparziele und dem Neujahrsvorsatz steht. BOLD wünscht viel Erfolg und ein großartiges neues Jahr!
Ist die ganzheitliche Datenerfassung – aber auch sicher? Samsung bietet beispielsweise mit der Samsung Health App eine Plattform, die über das Angebot vieler reiner Fitness-Apps hinausgeht. Hier können die Daten der Wearables mit denen weiterer Dienste, wie beispielsweise Rezeptdaten aus der Samsung Food+ App, angereichert werden. Bei der Auswertung der Daten und der Bereitstellung von Tipps und Trainingsplänen kommen AI-Funktionen zum Einsatz, die dabei helfen können, individualisierte Bewegungs- oder Ernährungspläne aufzustellen oder per Schlafcoaching einfacher ins Reich der Träume zu finden. Damit die persönlichen Daten – wie bei allen Samsung Mobilgeräten – gut geschützt sind, wacht Samsung Knox im Hintergrund. Die Sicherheitsplattform arbeitet mit einem Hardware-Element, auf dem personenspezifische Daten verschlüsselt und gesichert werden. Auch bei der Übertragung setzt Samsung hohe Standards: mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können hochgeladene Daten nur auf dem eigenen Smartphone wieder entschlüsselt werden. Zusammen mit der hybriden AI-Strategie von Samsung, dank der viele Prozesse direkt auf dem Smartphone abgebildet werden sowie den transparenten Einstellungsmöglichkeiten im Betriebssystem One UI, können Sicherheitsbedenken als Grund für schlaflose Nächte ausgeschlossen werden