16. November 2024

Architektur und Kunst: Mit dem Lexus LBX Düsseldorfs Medienhafen entdecken

Kein anderer Düsseldorfer Stadtteil hat sich während der letzten Jahre so sehr verändert wie der Handelshafen. Das einst triste Gewerbegebiet ist heute ein angesagtes Lifestyle- und Boom-Viertel mit vielen architektonischen Highlights. Über 800 nationale und internationale Unternehmen aus den Bereichen Medien, Kommunikation, Kreativität und Werbung haben sich hier in den letzten Jahre angesiedelt. Wir schauen uns mit dem neuen Lexus LBX vor Ort um und zeigen die schönsten Blickwinkel des Viertels.

Wo früher Silos und Lagerhallen die Skyline des Hafengebiets prägten, stehen heute von renommierten Architekten erbaute Gebäudekomplexe. Den besonderen Charme verdankt der Hafen einer Mischung aus Neu und Alt: Die alten Kaimauern, Treppenanlagen und die Gleisanlagen der alten Ladestraße sind noch immer erhalten und stehen heute unter Denkmalschutz.

Internationale Architekturgrößen wie Steven Holl, David Chipperfield oder Frank O. Gehry sind mit ihren kunstvollen Bauten ebenso vertreten wie führende regionale Architekten. Ein Hingucker ist beispielsweise das Stadttor. Der imposante Stahl- und Glasbau ist Wegweiser und Bestandteil der modernen Skyline im Medienhafen. Kniebrücke, Landtag, Rheinturm und die Hafenhochhäuser wie die Gehry-Bauten erweitern die architektonischen Sehenswürdigkeiten. Die Gehry-Bauten sind seit 1999 ein Wahrzeichen von Düsseldorf und beeindrucken mit ihren kippenden Wänden und schiefen Türmen. Mittlerweile sind sie nicht nur zum Treffpunkt und Wahrzeichen geworden, sondern auch bevorzugtes Fotomotiv der staunenden Besucher. Zu Anfang seiner Karriere baute Gehry konventionell. Gegen Ende der 1970er Jahre veränderte sich jedoch seine architektonische Formensprache, indem er begann, Materialien wie Sperrholz und Wellblech einzusetzen. Charakteristisch für Gehrys Baustil sind seitdem abgewinkelte Ebenen, kippende Räume, umgekehrte Formen und eine gebrochene Geometrie. Seine Bauten haben, als typisch dekonstruktivistische Gebäude, einen collagenhaft aufgebauten Charakter, indem auseinanderstrebende Bauelemente verknüpft werden, die ein Ineinanderfließen der Räume realisieren sollen.

Das Hafenareal wurde zum Glück nicht als reines Büroviertel geplant, wo sich nach Feierabend schnell die Straßen leeren. Mittlerweile laden über 60 Restaurant, Cafés und Kneipen Tag und Nacht zum Verweilen und Feiern ein. Neben kulturellen Veranstaltungen und Kunstausstellungen haben viele Unternehmen die Location für Werbe- und Filmaufnahmen entdeckt. So ist es nicht unüblich, hier Kamerateams, Fotografen, Schauspieler und Models anzutreffen. Auch unser Fotograf hat sich in die futuristische anmutende Kulisse verliebt und setzt hier den neuen Lexus LBX gekonnt in Szene.

Mit dem speziell für Europa entwickelten neuen LBX (2024) dringt Lexus erstmals in ein kleineres Segment vor, setzt aber, wie gewohnt, auf Design, Luxus und Komfort. Im Mittelpunkt des modernen Designs steht der markante Kühlergrill, der eine neue Identität kreiert und den LBX zugleich unverkennbar zu einem Lexus macht. Die tief nach unten gezogene Motorhaube sieht nicht nur sportlich aus, sondern bietet dem Fahrer auch eine optimale Sicht, während die markanten Scheinwerfer Entschlossenheit ausstrahlen – ein Frontdesign, das sichtbar in der Tradition des „Resolute Look“ steht.

Der Innenraum des Lexus LBX interpretiert das Tazuna-Konzept weiter, das erstmals im Mittelklasse-SUV NX vorgestellt wurde. Dabei sind die wichtigsten Bedienelemente und Anzeigen direkt um den Fahrer herum angeordnet. Der LBX verfügt über das neueste Multimedia-System Lexus Link Connect mit einem 9,8-Zoll-Touchscreen und Cloud-Navigation. Zudem sind Over-the-air-Updates für die Multimedia- und die vielfältigen Sicherheitssysteme möglich. Zudem ist er mit dem Lexus Safety System+ ausgestattet, das unter anderem einen Kreuzungs-, einen Spurführungs-, einen Spurhalte- und einen Querverkehrs-Assistenten hinten beinhaltet. Auch eine Verkehrszeichenerkennung, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein Türentriegelungssystem mit Safe-Exit-Assistent sind mit an Bord. Die selbstladende Lexus Hybridtechnologie vereint die Leistung eines laufruhigen Benzinmotors mit der Effizienz hochmoderner Elektromotoren.

Der neue LBX kann bis zu 50 Prozent der Zeit im Elektromodus unterwegs sein, denn die Hybridmodelle von Lexus laden sich während der Fahrt und jedes Mal, wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt, automatisch auf – ohne externes Laden oder Sorgen um die Reichweite der Batterie.

Ein 240 Meter hohes Wahrzeichen der Stadt gehört ebenfalls zum Medienhafen und ist von unserer letzten Fotolocation gut zu sehen: der Rheinturm. Der Turm kann bestiegen oder mit einem Highspeed-Fahrstuhl erobert werden. Mit vier Metern in der Sekunde schießt man auf 168 Meter. Dort bietet eine Aussichtsplattform eine atemberaubende Aussicht über die Rheinmetropole – bei schönem Wetter reicht die Sicht bis zum Kölner Dom. Ein bisschen weiter oben, auf 172 Metern, lädt das Restaurant QOMO zum Verweilen in luftiger Höhe ein.

Share:
Tags:
Autor:
M. Mai
Translate »